0800 90 19 100

kostenlose Servicenummer
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?
Das Team von Holzkämpfer freut sich auf Ihren Anruf

Checkliste Hausmodernisierung

Inhaltsverzeichnis

Welche Vorteile hat eine Hausmodernisierung?

Eine Haus- oder Wohnungsmodernisierung bietet vielfältige Vorteile, jedoch sollte solch ein Vorhaben gut geplant sein, denn es ist auch mit einigen Kosten verbunden. Nichts desto trotz bieten Modernisierungsmaßnahmen folgende Vorteile: Eine Modernisierung ist mehr als nur eine optische Aufwertung – sie erhöht den Wohnkomfort, spart Energie und ist zugleich eine Investition in die Zukunft ihrer Immobilie, denn eine gepflegte Immobilie ist mehr wert.

Energieeffizienz spielt mittlerweile eine zentrale Rolle bei der Modernisierung. Durch den Einsatz neuer, umweltfreundlicher Technologien können Sie Ihre Energiekosten signifikant reduzieren. Stellen Sie sich vor, wie eine moderne Heizungsanlage, wärmegedämmte Fenster oder eine effiziente Dämmung Ihren Geldbeutel schonen und zugleich für ein behagliches Ambiente sorgen.

Darüber hinaus steigert die Modernisierung den Sicherheitsstandard Ihres Zuhauses. Moderne Einbruchschutzmaßnahmen, verbesserte Fenster und Türen bieten Ihnen und Ihrer Familie zusätzlichen Schutz und ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit.

Modernisierungsmaßnahmen ermöglichen es Ihnen zudem, Ihr Zuhause an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Ob es sich hierbei um eine Aufwertung nach Ihrem Geschmack handelt,  durch Barrierefreiheit für ein komfortables Wohnen bis ins Alter oder durch die Integration smarter Technologien für ein vernetztes Zuhause.

Insgesamt ist die Modernisierung Ihrer Immobilie eine kluge Entscheidung, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Vorteile bietet.

Klären Sie folgende Fragen:

  • Was ist wirklich sinnvoll und bringt eine Erhöhung des Verkehrswertes meiner Immobilie? 
  • Beinhaltet die Maßnahme eventuell eine Nutzungsänderung und ich benötige eine Baugenehmigung? 
  • Sind gleichzeitig energetische Maßnahmen erforderlich oder sinnvoll? 
  • Sollen Räume und / oder Durchhgänge verbreitert werden?
  • Wie viel Barrierefreiheit benötige ich?
  • Was ist staatlich förderbar bzw. wofür kann ich einen zinsgünstigen Kredit bekommen?
  • Welche Kosten kann ich als Vermieter*in auf die Miete umlegen?
Checkliste Hausmodernisierung - Finanzierungshilfen prüfen

#1 Modernisierungsplan erstellen

Im Vorfeld der Modernisierungsarbeiten, sollten Sie sich genau überlegen, welche Bereiche erneuert werden müssen bzw. sollen. Soll lediglich ein neuer Heizkessel montiert werden, gleich eine Fußbodenheizung mit verbaut werden und was ist eigentlich mit dem Bodenbelag? Auch an Fenstern und Türen nagt der Zahn der Zeit. 

Es empfiehlt sich eine realistische Bestandsaufnahme des Hauses oder der Wohnung vorzunehmen.

  • Wie ist der Zustand des Hauses/der Wohnung?
  • Wie ist die aktuelle Energieeffizienz?
  • Infrastruktur des Hauses (Elektrik, Leitungsnetze, Telekommunikation, diverse Leitungen)
  • Raumgestaltung

Ein weiterer wichtiger Punkt der ebenfalls in die Planung der Modernisierungsmaßnahmen einfließen sollte, ist die Analyse der eigenen Bedürfnisse und Wünsche.

  • Welche Änderungen sind nötig? (Stichwort Barrierefreiheit, Wohnen im Alter)
  • Funktionalität vs. Ästhetik
  • Effizientes und komfortables Wohnen

Sind nun alle diese Punkte aufgenommen, kommt der wichtigste Faktor: Die Budgetplanung. Schauen Sie ganz realistisch wie viel Budget Ihnen zur Verfügung steht und verteilen Sie dies auf die relevante Posten.

Lesetipps:

#2 Modernisierungsmaßnahmen richtig planen

Je besser Modernisierungsmaßnahmen geplant werden, umso effizienter und schneller lassen sie sich umsetzen und umso größer ist auch die Kostenkontrolle. Wenn Sie durch ihre Bestandsaufnahme wissen, was in ihrem Haus oder der Wohnung modernisiert werden soll, dann können diese einzelnen Punkte geplant werden. Beispielsweise beim Einbau neuer Fenster:

  • Was möchte ich für Fenster? Holzfenster, Kunststofffenster, Fenster aus Aluminium.
  • Welchen Energiewert soll das Fensterglas aufweisen.
  • Sollen die Fenster geräuschhemmend sein?
  • Benötigen die Fenster einen integrierten Insektenschutz?

Je nachdem, welche Veränderung Sie vornehmen möchten, beachte Sie das teilweise eine Baugenehmigung erforderlich ist. Diese sollte rechtzeitig eingeholt werden, damit es zu keinen zeitlichen Verzögerung während der Baumaßnahmen kommt.

Auch die rechtzeitige Auswahl der Materialien ist entscheidend. Überlegen Sie sich genau, was Ihnen gefällt und zum Stil des Hauses oder der Wohnung passt.

Beratungen für Modernisierungsmaßnahmen anfordern

#3 Beratung anfordern

Selbst versierte Handwerker stoßen bei einigen Fragen an ihre Grenzen. Profis helfen Ihnen dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Denn welche Heizung am sinnvollsten ist und ob die Fenster wirklich ausgetauscht werden müssen oder bereits kleinere Maßnahmen den gewünschten Erfolg bringen, ist von Laien nicht immer leicht zu beantworten. 

#4 Kosten / Anbieter vergleichen

Seien Sie wählerisch: Eine Modernisierung kann – auch, wenn sich die Investition meist rechnet – zunächst einmal ganz schön ins Geld gehen. Holen Sie sich daher am besten mehrere Angebote ein und vergleichen Sie die Bewertungen der Anbieter. Tipp: Am besten wählen Sie eine Firma vor Ort, die persönlich für Sie da ist und der Sie vertrauen. 

Lesetipps: 

#5 Finanzierungshilfen prüfen

Für 2024 gibt es in Deutschland verschiedene Förderprogramme zur Unterstützung von Haus- und Wohnungsmodernisierungen, die sich hauptsächlich auf Energieeffizienz, erneuerbare Energien und altersgerechten Umbau konzentrieren. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Programme:

KfW-Förderungen für bestehende Immobilien

  • Energieeffiziente Sanierung: Förderung für Maßnahmen zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien.
  • Barrierereduzierung: Finanzielle Unterstützung für Umbauten, die Barrieren abbauen.
  • Einbruchschutz: Fördermittel für Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit.
  • Smart Home: Unterstützung für die Integration intelligenter Haustechnik.
  • Wohnflächenerweiterung: Förderung für An- oder Ausbauten zur Erweiterung der Wohnfläche.

BAFA – Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG fördert den Einsatz erneuerbarer Energien für Heizsysteme (z.B. Wärmepumpen) und die energetische Sanierung von Gebäuden. Einzelmaßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz, wie Fenster- oder Türensanierung sowie Dämmung, werden ebenfalls unterstützt.

Neubauförderungen der Bundesregierung

  • Klimafreundlicher Neubau: Unterstützung für den Bau besonders klimafreundlicher Gebäude, mit Fokus auf CO2-Reduktion und Effizienzhaus 40 Standard.
  • Wohneigentumsförderung für Familien: Förderung für Familien, die klimafreundliches Eigentum erwerben oder bauen wollen.

Weitere Förderprogramme zur Hausmoderniserung

  • Heizungsaustausch: Ab Februar 2024 können Anträge für die neue Heizungsförderung bei der KfW gestellt werden, inklusive Übergangsregelungen für Anträge bis November 2024.
  • Altersgerechter Umbau: Kredite und Zuschüsse für Umbauten, die das Wohnen im Alter erleichtern.

Einige der Förderprogramme für den Bereich Haus- und Wohnraummodernisierung 2024 habe wir Ihnen hier aufgelistet. Weitere Informationen finden Sie zudem auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz als auch auf der Website der KFW. Zudem gibt es auch immer wieder unterschiedliche Förderprogramme in den einzelnen Bundesländern. Anbieter wie Holzkämpfer helfen Ihnen bei der Antragstellung und beraten Sie auch hinsichtlich der verschiedenen Möglichkeiten.

Baugenehmigung für Moderniserungsmaßnahmen

#6 Genehmigungen besorgen

Nicht für alle, aber für einige Modernisierungsmaßnahmen benötigen Sie eine Baugenehmigung – z. B. beim Abriss von Wänden und der Vergrößerung von Räumen. Die Genehmigung beantragen und erhalten Sie beim zuständigen Bauamt. 

#7 Energieausweise beantragen

Der Energiepass bzw. -ausweis misst die energetische Beschaffenheit eines Hauses. Für den Verkauf oder Neuvermietung von Gebäuden ist er Pflicht. Im Allgemeinen dient er dazu, den Energiebedarf eines Gebäudes einschätzen und mit anderen Gebäuden vergleichen zu können. 

Lesetipps:

#8 Modernisierung starten

Sobald der richtige Partner gefunden und die Finanzierung des Vorhabens geklärt ist, kann es losgehen. Wie schnell die Modernisierung vonstatten geht, hängt naturgemäß vom Umfang der Maßnahmen ab. Ein simpler Austausch der Fenster oder Türen ist schnell erledigt. Bei einer komplett neu geplanten Raumaufteilung oder der Installation einer Fußbodenheizung, müssen Sie deutlich mehr Zeit einkalkulieren. 

Sie haben Fragen oder wünschen ein unverbindliches Angebot?

Unsere Fachberater sind telefonisch und vor Ort für Sie da. Gerne prüfen wir den Status Quo Ihrer Immobilie bei einer Ortsbegehung und planen sämtliche Maßnahmen auf Basis Ihrer Ziele. 

Kostenlos anrufen